Case Study Allianz Private Krankenversicherungs-AG
Die Allianz Private Krankenversicherungs-AG (APKV) hat verschiedene Kampagnen mit uns umgesetzt. Ein Teil hatte das Ziel, Aufmerksamkeit für die eigene Gesundheits-App und die elektronische Patientenakte zu erzeugen. Die andere Thematik beschäftigte sich mit dem Online-Tool „Check my Back“, welches Abhilfe bei Rückenschmerzen schafft.
Ziel: Awareness für die elektronische Patientenakte sowie Hilfe zur Selbsthilfe bei Rückenschmerzen
Seit der gesetzlichen Grundlage der elektronischen Patientenakte ist die APKV die erste private Krankenversicherung in Deutschland, die diese auch anbietet. Weitere Kundinnen und Kunden wurden durch die Kampagne aufmerksam gemacht.

Die Kampagnen von Allianz Private Krankenversicherungs-AG sind in den Ratgebern „Gesundheit 4.0“ und „Schmerz, lass nach“ erschienen.
Die Allianz mit Hauptsitz in München gehört in Deutschland zu den führenden Versicherungsgesellschaften und ist dabei in einigen Geschäftszweigen Marktführer. Die APKV ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Allianz Deutschland AG. Das Unternehmen bietet Versicherungsleistungen in der Krankenvoll- und Pflege-, Krankentagegeld- sowie Privaten Krankenzusatzversicherung an.
Seit Jahren vertraut Allianz Private Krankenversicherungs-AG auf crossmediales Content Marketing, um Kundinnen und Kunden auf Services aufmerksam zu machen sowie ein neues Publikum zu erreichen. 2023 hat sich das Unternehmen zum wiederholten Male für eine Zusammenarbeit mit dem Reflex Verlag entschieden, um mit einem Beitrag auf die Vorteile der elektronischen Patientenakte sowie des Online-Tools „Check my Back“ hinzuweisen.
Ziel
Die Kampagne von APKV hatte zum Ziel, Awareness für die elektronische Patientenakte zu schaffen sowie Hilfe zur Selbsthilfe bei Rückenschmerzen zu geben.
Reichweite
Mehr als 596.000 interessierte Leserinnen und Leser des Handelsblattes haben wir am 26. April 2023 gemeinsam mit Allianz Private Krankenversicherung-AG erreicht. Erschienen ist die Kampagne in der Gesamtauflage inkl. E-Paper mit 142.900 Exemplaren im Ratgeber „Gesundheit 4.0“.
Mit dem Ratgeber „Schmerz, lass nach“ wurden mehr als 523.000 Leserinnen und Leser der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erreicht. Sie lag am 29. April 2023 etwa 108.200 Exemplaren der Aboauflage bei. Weitere 2,4 Mio. Leserinnen und Leser wurden über den IDS in Arztpraxen erreicht.

Zielgruppe
- Die Leserschaft des Handelsblattes, darunter LAE 261.000
- 81,7 % Männer
- 19,3 % Frauen
- Haushaltsbruttoeinkommen über 100.000 Euro ø 46,1 %
- Die Leserschaft der F.A.Z., darunter LAE 155.730
- 70 % Männer
- 30 % Frauen
- Haushaltsnettoeinkommen ø 4.892 Euro
Online-Kampagne
Per Native Ad erreichten die Themen als Online-Kampagne weitere interessierte Leserschaften.
- Klicks: 2.032 und 2.047 (bestellt jeweils 2.000)
- Impressions: 907.266 und 350.488
- Beitrag auf www.digitale-gesundheit-info.de und www.schmerzfrei-leben-info.de

Online-Distribution
Platzierung der Printpublikation auf den Themenseiten www.digitale-gesundheit-info.de und www.schmerzfrei-leben-info.de sowie in Online-Kiosken.
- Issuu: > 100 Mio. Nutzerinnen und Nutzer/Monat weltweit
- Yumpu: > 18 Mio. Leserinnen und Leser/Monat
- Sharemagazines: > 150.000 Zugriffe/Monat
- United Kiosk: > 40.000 Zugriffe/Monat
Themenschwerpunkte der Ausgaben
Gesundheit 4.0
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Elektronische Patientenakte
- Krankenhauszukunftsgesetz
Schmerz, lass nach
- Gesundheitsförderung
- Akute & Chronische Schmerzen
- Diagnose & Therapie